30 Jahre PCB-Sanierung im Gebäudebestand – Wo stehen wir heute und welche neuen Entwicklungen sind zu erwarten?
Angesichts der anstehenden energetischen Ertüchtigung des Gebäudebestandes werden sich die Bedingungen im Innenraum ändern. Bisher außen liegende Baustoffe werden im Bauteil liegen, Oberflächentemperaturen werden angehoben und der natürliche Luftwechsel wird reduziert. Es ist zu erwarten, dass die Konzentrationen an PCB im Innenraum durch diese Maßnahmen deutlich ansteigen.
Die künftige Sanierung von PCB-belasteten Gebäuden steht demnach vor neuen Herausforderungen und durchgeführte Sanierungen sind möglicherweise infrage zu stellen
Seit 1994 regelt die PCB-Richtlinie die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden. Dennoch sind in vielen Gebäuden nach wie vor PCB-haltige Baustoffe vorhanden. Aufgrund fortschreitender Erkenntnisse senkte die DFG 2012 die Maximale Arbeitsplatz Konzentration um einen Faktor > 200 auf den derzeitigen Eingreifwert der PCB-Richtline von 3 µg/m3. Die TRGS 900 und der Arbeitsplatzgrenzwert wurde dann 2017 entsprechend angepasst.
Diese deutliche Senkung legt nahe, dass die Richtwerte aus der PCB-Richtlinie an die aktuellen toxikologischen Erkenntnisse angepasst werden müssen.
Der BVS veranstaltet deshalb gemeinsam mit der AGÖF als Kooperationspartner ein Symposium am 26. Oktober 2023 in Kassel auf dem die bisherigen Erkenntnisse aus PCB-Sanierungen diskutiert und hinsichtlich der neuen Herausforderungen bewertet werden sollen.
Zeitlicher Ablauf:
09:00 - 09:30 Uhr - Begrüßungskaffee und Registrierung
PCB - weiterhin aktuell
09:30 - 10:10 Uhr - PCB-Sanierung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Innenraumhygiene
10:10 - 10:50 Uhr - Überarbeitung der Richtwerte für PCB, Vertreter des AIR angefragt
10:50 - 11:30 Uhr - Untersuchungsstrategien für PCB: VDI 6202 Blatt 4 und VDI 4300
11:30 - 12:30 Uhr - Mittagspause
Erfahrungen aus der Praxis
12:30 - 13:10 Uhr - PCB-Erfahrungen - was funktioniert alles nicht: Fallbeispiele
13:10 - 13:50 Uhr - Sanierung auf 100 ng/m3 - welcher Aufwand?
13:50 - 14:30 Uhr - Sanierung sekundärbelasteter Oberflächen - Möglichkeiten und Grenzen
14:30 - 15:00 Uhr - Kaffeepause am Nachmittag
Sanierungsbeschichtungen
15:00 - 15:15 Uhr - Valutect
15:15 - 15:30 Uhr - C-Trap aus Schweden
15:30 - 15:45 Uhr - Imparat
15:45 - 16:00 Uhr - Remmers
16:00 - 17:00 Uhr - Podiumsdiskussion: Überdeckungsverbot für primäre PCB-Quellen
Teilnahmepreise | Preis |
---|
Eckdaten des Seminars
- Rechnung
- Charlottenstraße 79/80
- 10117 Berlin
- 030 255 938 28
- 030 255 938 14
- akademie@bvs-ev.de