Stuttgarter Bausachverständigentag 2023
Der Stuttgarter Bausachverständigentag ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden und alle sachverständigen Architekt:innen und Ingenieur:innen.
Aspekte des barrierefreien Bauens betreffen praktisch jeden Gebäudetyp und sind für Sachverständige bei Beratungen und baubegleitenden Qualitätskontrollen von Bedeutung. Typische und häufige Schadensfälle und deren Ursachen lassen sich vermeiden!
Die Prinzipien des Zusammenwirkens der hydrogeologischen Verhältnisse mit Dränanlagen sind Grundlage für Planung und Ausführung. Deren Kenntnis ist insbesondere im Hinblick auf die neuen fragwürdigen Regelungen aus E-DIN 4095-1 wichtig.
Alle wichtigen neuen technischen Regelwerke aus 2022/2023 werden im Überblick vorgestellt.
Die Bundesarchitektenkammer hat die Initiative „Gebäudetyp E“ mit dem Ziel ergriffen, mehr Freiheit für einfaches Bauen zu schaffen. Die sinnvollen und notwendigen baurechtlichen Schutzziele sollen beibehalten bleiben, der rechtliche Rahmen für einfaches und kostengünstiges Bauen soll neu abgesteckt werden.
Wärmedämmstoffe sind der Schlüssel zur Energieeffizienz im Bauwesen. Aktuelle Erfahrungen, Entwicklungen und Tendenzen zu den relevanten Typen von Wärmedämmstoffen werden vorgestellt.
IPA – miteinander statt gegeneinander! Das Modell der integrierten Projektabwicklung ist ein neuer Ansatz des partnerschaftlichen Planens und Bauens, bei dem von Beginn an, alle Projektbeteiligten durch einen Mehrparteienvertrag eingebunden sind. IPA ist eine Alternative zum klassischen Planungs-, Vergabe- und Ausführungsverfahren. Zahlreiche Projekte wurden bereits realisiert oder sind in der Umsetzung.
Durch E-Justice, Legal Tech und ADR ändert sich die praktische Tätigkeit der Sachverständigen. Wir befinden uns mitten in einer Phase der dynamischen Entwicklung, Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung sind bei Weitem nicht ausgeschöpft. Gleichzeitig ist voraussehbar, dass sich die Kommunikation mit Parteien und dem Gericht, dem Typus der Gerichtsakte und der Form der Gerichtsverhandlungen – wenn auch langsam – ändern werden. Prof. Greger wird über den aktuellen Stand berichten und einen Blick in die Zukunft werfen.
Programm:
Begrüßungen
Sabine Drüppel, Justiziarin der Architektenkammer Baden-Württemberg
Walter Herre, 1. Vorsitzender BVS Landesverband Baden-Württemberg
Barrierefreies Bauen – häufige Schadensfälle und deren Ursachen
Ilona Hocher-Brendel Freie Architektin, ö.b.u.v. SV für Barrierefreies Planen und Bauen, Esslingen
Hydrogeologische Verhältnisse im Zusammenwirken mit Dränanlagen
Dr. Klaus Kleinert, Dipl. Geologe, SV für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Prof. Dr.-Ing. E. Vees und Partner Baugrundinstitut, Leinfelden-Echterdingen
Neue technische Regelwerke im Überblick – Wichtige Neuerungen aus 2022/2023
Jochen Stoiber, Architekt, Architektenkammer Baden-Württemberg & Helmut Stötzler, Freier Architekt, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden
Gebäudetyp E: „Neue Freiheit für einfacheres Bauen“
Florian Dilg Taskforce Gebäudetyp ‚E‘ der Bundesarchitektenkammer, Architektur: Zwingel/Dilg, München
Aktueller Überblick zu Wärmedämmstoffen im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm Institutsleiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz, München
IPA – Integrierte Projektabwicklung, partnerschaftliches Planen und Bauen
Dr.-Ing. Nina Rodde ö.b.u.v. SV für Baupreisermittlung, Abrechnung und Bauablaufstörungen im Hoch- und Ingenieurbau, Lumico GmbH, Berlin
E-Justice, Legal Tech und ADR in der Praxis der Sachverständigen
Prof. Dr. Reinhard Greger, Richter am BGH a.D., Univ.-Prof. i. R., Erlangen
Ausklang mit Imbiss und Getränken im Rosengarten des Hospitalhofs
Anmeldung
www.ifbau.de > IFBau Seminar-Suche > VA-Nr. 239050
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 3. Juli 2023.
Flyer_Bausachverstaendigentag_2023.pdf
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.
Teilnahmepreise | Preis |
---|---|
Teilnahmepreis | € 345,00 |
Eckdaten des Seminars
Parkhäuser (jeweils ca. 250 m vom Hospitalhof entfernt):
- Leuschnergarage (Zufahrt über Schlossstraße)
- Liederhalle (Zufahrt über Holzgartenstraße)
- Kronprinzstraße (Zufahrt über Kronprinzstraße)
- Hofdienergarage (Zufahrt über Schellingstraße)
Informationen zur Anfahrt
finden Sie auf www.hospitalhof.de/service/anfahrt
- Rechnung